Eine Möglichkeiten sind alternative Methoden zur Bodenversiegelung zu verwenden, wie durchlässige Beläge, die das Versickern von Regenwasser ermöglichen. Dadurch wird der natürliche Wasserkreislauf unterstützt und weniger Sickerschächte und Kanalabflüsse sind nötig. Bei einigen Straßenbauprojekten konnten wir bereits umsetzen, dass auf Bodenversiegelung bei Parkflächen bewusst verzichtet wurde.
Auch bereits versiegelte Flächen können einen Mehrwert für die Umwelt haben. Mit der Errichtung von Dachflächen inklusive Photovoltaikanlagen bei versiegelten Flächen, wie Parkplätzen und großen Betonflächen kann ein Beitrag zur Energieunabhängigkeit geleistet werden.
Des Weiteren kann die Förderung von Grünflächen und die Anlage von Dachgärten oder begrünten Fassaden dazu beitragen, die Bodenversiegelung zu reduzieren. Diese Maßnahmen ermöglichen es, den Boden zu erhalten und gleichzeitig die Umweltqualität zu verbessern. Derzeit laufen bereits Gespräche über die Schaffung von sogenannten bepflanzten Würfeln in den Parks und Anlagen der Stadtgemeinde; die Würfel bieten im Sommer einen entsprechenden Kühleffekt und tragen zur Steigerung der Lebensqualität bei.
Es ist auch wichtig, bei der Stadtplanung und der Genehmigung von Bauprojekten auf eine nachhaltige Flächennutzung zu achten. Durch die Berücksichtigung von Grünflächen und die Begrenzung von versiegelten Flächen kann die Bodenversiegelung minimiert werden.
Letztendlich liegt es an uns allen, bewusst mit unseren Ressourcen umzugehen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen, um die Bodenversiegelung zu verhindern und die Umwelt zu schützen.
Wir, als ÖVP Deutsch-Wagram, setzen uns aktiv für derartige Konzepte ein und werden diese bereits bei zukünftigen Projekten berücksichtigt.